19 Projekte
- Digital Story Vienna e.V.
- DNA - Die Nachhaltigkeit unserer Ahnen
- Erinnerungsort Flakturm
- Autobiografische Fotografie
- Frauen.Arbeit
- Schreib mit TraumAlos!
- Familiensystemdiagnostik
- Buchkalender 2011: 6 Worte und mehr über das Leben einst & jetzt
- Tagebuchtag
- Büro der Erinnerungen
- Autobiografik - Eine Vorlesung
- Das Kinderasyl von Göstling - 1878 bis 1945
- Buchkalender 2010: 6 Worte und mehr über das Leben
- Ausstellung FRAUENNACHLÄSSE - FRAGMENTE AUS VIELEN LEBEN
- TschechInnen und SlowakInnen in Wien - Identitätskonstruktionen und Migrationserfahrungen
- Erlebbare Zeitgeschichte im Land der 1000 Hügel
- grenzen erzählen – Vergessen und Erinnern in der Grenzregion Weinviertel – Südmähren
- Gesprächskreise im Museum
- Damit es nicht verlorengeht ...
Stellen Sie Ihr Projekt vor!
Kontakte und Erfahrungsaustausch mit anderen Projekten in Biographiearbeit und Biographieforschung sind uns ein Anliegen.
Deshalb laden wir Einrichtungen, Vereine und Projekte, die sich wie wir mit „Lebensgeschichten“ im weitesten Sinne beschäftigen, ein, Ihre Projekte oder auch Produkte ihrer Arbeit auf Menschen Schreiben Geschichte vorzustellen.
Füllen Sie das Formular aus, das wir für Sie vorbereitet haben. Ihre Zusendung wird von uns umgehend bearbeitet und beantwortet.
Wenn Sie uns über das vorbereitete Formular hinaus noch Details über Ihr Projekt mitteilen möchten, nehmen Sie bitte direkt mit uns Kontakt auf.
- Sie sind hier:
-
- Startseite >
- Über andere
Damit es nicht verlorengeht ...
Verein "Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen"
Projekt-Kurzbeschreibung:
Die Editionsreihe „Damit es nicht verlorengeht …“ gibt anhand von autobiographischen Erinnerungstexten Einblicke in vergangene wie gegenwärtige Lebens-, Arbeits- und Beziehungsverhältnisse und dokumentiert das vielfältige Alltagswissen älterer Menschen. Persönliche Lebenserzählungen können historische Entwicklungen und lebensweltliche Unterschiede – zwischen Generationen, sozialen Gruppen und Schichten, Frauen und Männern usw. – veranschaulichen und so wechselseitiges soziales Verständnis bzw. interkulturelle Verständigung fördern. Die veröffentlichten Lebensgeschichten sollen Leser/innen zur biographischen Selbstreflexion anregen und zum autobiographischen Schreiben ermutigen.
Projektkategorien:
- Bildung/ Schule
- Forschung/ Wissenschaft
Kooperationspartner:
Böhlau Verlag
Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien
Projektstart/-zeitraum:
1983
Zielgruppe/n:
ein alltags-, kultur- und zeitgeschichtlich interessiertes Lesepublikum
Projektprodukte:
derzeit 63 Bände der Buchreihe "Damit es nicht verlorengeht ...", etwa zur Hälfte Mongraphien und Sammelbände; in Ersteren steht jeweils eine umfassende Lebensgeschichte, in Zweiteren ein sozial- oder kulturhistorisch relevantes Thema im Mittelpunkt.
Projektkontakt:
Mag. Günter Müller
Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1, 1010 Wien
Telefon: +43-1/4277-41306
E-Mail
URL des Projektes:
www.boehlau.at/Damit_es_nicht_verlorengeht_.htm
URL des Projektträgers:
lebensgeschichten.univie.ac.at