19 Projekte
- Digital Story Vienna e.V.
- DNA - Die Nachhaltigkeit unserer Ahnen
- Erinnerungsort Flakturm
- Autobiografische Fotografie
- Frauen.Arbeit
- Schreib mit TraumAlos!
- Familiensystemdiagnostik
- Buchkalender 2011: 6 Worte und mehr über das Leben einst & jetzt
- Tagebuchtag
- Büro der Erinnerungen
- Autobiografik - Eine Vorlesung
- Das Kinderasyl von Göstling - 1878 bis 1945
- Buchkalender 2010: 6 Worte und mehr über das Leben
- Ausstellung FRAUENNACHLÄSSE - FRAGMENTE AUS VIELEN LEBEN
- TschechInnen und SlowakInnen in Wien - Identitätskonstruktionen und Migrationserfahrungen
- Erlebbare Zeitgeschichte im Land der 1000 Hügel
- grenzen erzählen – Vergessen und Erinnern in der Grenzregion Weinviertel – Südmähren
- Gesprächskreise im Museum
- Damit es nicht verlorengeht ...
Stellen Sie Ihr Projekt vor!
Kontakte und Erfahrungsaustausch mit anderen Projekten in Biographiearbeit und Biographieforschung sind uns ein Anliegen.
Deshalb laden wir Einrichtungen, Vereine und Projekte, die sich wie wir mit „Lebensgeschichten“ im weitesten Sinne beschäftigen, ein, Ihre Projekte oder auch Produkte ihrer Arbeit auf Menschen Schreiben Geschichte vorzustellen.
Füllen Sie das Formular aus, das wir für Sie vorbereitet haben. Ihre Zusendung wird von uns umgehend bearbeitet und beantwortet.
Wenn Sie uns über das vorbereitete Formular hinaus noch Details über Ihr Projekt mitteilen möchten, nehmen Sie bitte direkt mit uns Kontakt auf.
- Sie sind hier:
-
- Startseite >
- Über andere
Ausstellung FRAUENNACHLÄSSE - FRAGMENTE AUS VIELEN LEBEN
Eine Kooperation der Sammlung Frauennachlässe an der Universität Wien mit dem Frauenmuseum Hittisau im Bregenzerwald
Projekt-Kurzbeschreibung:
Eine sorgfältige Auswahl zeigt die enorme Vielfalt der seit den 1990er Jahren in der Sammlung Frauennachlässe gesammelten Dokumente von Frauen, ihren Familien und ihrem Umfeld: Tagebücher, Haushaltsbücher, Korrespondenzen, amtliche Ausweise bis hin zu literarischen Manuskripten, aber auch kleine Gegenstände wie Sportabzeichen oder Orden. Die Nachlässe einzelner Frauen werden ebenso vorgestellt wie Selbstzeugnisse verschiedener Genres, erweitert um Exponate und Geschichten aus Vorarlberg.
Projektkategorien:
- Dokumentation/ Sammlung
- Forschung/ Wissenschaft
Projektmitarbeiter/innen:
Kuratorinnen der Ausstellung: Li Gerhalter, Christa Hämmerle, Nikola Langreiter
Kooperationspartner:
Frauenmuseum Hittisau im Bregenzerwald
Projektstart/-zeitraum:
5. Juli bis 26. Oktober 2009
Projektkontakt:
Betreuerin der Sammlung Frauennachlässe: Li Gerhalter
c/o Institut für Geschichte der Universität Wien, Dr. Karl Lueger-Ring 1, 1010 Wien, Österreich
Telefon: (0043) (0) 1 4277 40812
E-Mail
URL des Projektes:
www.univie.ac.at/Geschichte/sfn/