19 Projekte
- Digital Story Vienna e.V.
- DNA - Die Nachhaltigkeit unserer Ahnen
- Erinnerungsort Flakturm
- Autobiografische Fotografie
- Frauen.Arbeit
- Schreib mit TraumAlos!
- Familiensystemdiagnostik
- Buchkalender 2011: 6 Worte und mehr über das Leben einst & jetzt
- Tagebuchtag
- Büro der Erinnerungen
- Autobiografik - Eine Vorlesung
- Das Kinderasyl von Göstling - 1878 bis 1945
- Buchkalender 2010: 6 Worte und mehr über das Leben
- Ausstellung FRAUENNACHLÄSSE - FRAGMENTE AUS VIELEN LEBEN
- TschechInnen und SlowakInnen in Wien - Identitätskonstruktionen und Migrationserfahrungen
- Erlebbare Zeitgeschichte im Land der 1000 Hügel
- grenzen erzählen – Vergessen und Erinnern in der Grenzregion Weinviertel – Südmähren
- Gesprächskreise im Museum
- Damit es nicht verlorengeht ...
Stellen Sie Ihr Projekt vor!
Kontakte und Erfahrungsaustausch mit anderen Projekten in Biographiearbeit und Biographieforschung sind uns ein Anliegen.
Deshalb laden wir Einrichtungen, Vereine und Projekte, die sich wie wir mit „Lebensgeschichten“ im weitesten Sinne beschäftigen, ein, Ihre Projekte oder auch Produkte ihrer Arbeit auf Menschen Schreiben Geschichte vorzustellen.
Füllen Sie das Formular aus, das wir für Sie vorbereitet haben. Ihre Zusendung wird von uns umgehend bearbeitet und beantwortet.
Wenn Sie uns über das vorbereitete Formular hinaus noch Details über Ihr Projekt mitteilen möchten, nehmen Sie bitte direkt mit uns Kontakt auf.
- Sie sind hier:
-
- Startseite >
- Über andere
Autobiografische Fotografie
Sabine Felber
Projekt-Kurzbeschreibung:
Autobiografische Fotografie stellt das eigene Leben in den Fokus.
Autobiografische Fotografie ist ein zielgerichtetes Verfahren, das Lebensgeschichten sichtbar macht.
Zentral ist hierbei natürlich das Fotografieren selbst und die Auswahl der Motive, aber auch die Präsentation der Ergebnisse.
Es entstehen analoge Foto-Hefte, Fotoalben, digitale Diashows, digitale Geschichten, Bücher, Fotografien mit Text... Fotos.
Projektkategorien:
- Bildung/ Schule
- Kultur/ Medien
Projektmitarbeiter/innen:
Sabine Felber
Zielgruppe/n:
Alle Menschen, die sich für Fotografie als Kommunikationsmittel interessieren.
Zielregion/-institution:
Deutschland, Österreich, Schweiz
Besondere Anmerkungen/ Erfahrungen/ Resümee:
„Autobiografische Fotografie – ein überaus spannendes Thema, faszinierend und inspirierend: In dem Workshop habe ich nicht nur meine digitale Spiegelreflexkamera und deren vielfältige Möglichkeiten neu entdeckt. Gleichzeitig habe ich neue Blickweisen auf mich und mein Leben, aber auch auf das Leben anderer und deren Fotografien gewinnen können. Dabei fand ich es in der angenehmen und kreativen Atmosphäre besonders interessant zu erfahren, wie ich mit meinen Fotografien erzählen kann. Der Workshop war für mich sehr bereichernd und anregend.“
Doreen T., Berlin
„Zunächst einmal mein Kompliment zu dem systematisch ausgezeichnet aufgebauten Workshop. Durch die sensible Annäherung an die unterschiedlichen autobiographischen Themen der Kursteilnehmer hat sich mein Blick für Bildaussagen weit geöffnet. Und es macht mir erstmals großen Spaß, Fotos mit Hilfe von Kameraeinstellungen ganz gezielt gestalten zu können.“
Astrid W., Berlin
Projektprodukte:
3-tägige Intensiv-Kurse, Wochen-Kurse, Monats-Kurse
Die Kurse richten sich an alle Interessierten und besonders an Menschen, die mit anderen Menschen arbeiten (Pädagogen, Therapeuten, Coaches). Technische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
In drei Tagen bzw. sechs Wochen werden die technischen und gestalterischen Grundlagen der Fotografie (digital, analog) vermittelt. Die Kenntnisse werden in der Praxis vertieft. Anhand von fünf Themen fotografieren Sie Aspekte Ihres Lebens aus verschiedene Perspektiven. Am letzten Kurstag werden die Ergebnisse zu einer visuellen Erzählung verbunden.
In der beratenden, pädagogischen und therapeutischen Arbeit kann die Fotografie als Ausdrucksmittel Türen öffnen. Während der Workshops gibt es Gelegenheit, sich über Ansätze der therapeutischen Fotografie, biografischen Fotografie und natürlich autobiografischen Fotografie auszutauschen.
Projektkontakt:
Sabine Felber
Wilmersdorfer Straße 149, 10585 Berlin, Deutschland
Telefon: 0049 (0) 175-1615853
E-Mail